Die richtige Temperatur im Aquarium – Heizer verstehen und richtig einsetzen.

Skalare in einem bepflanzten Aquarium mit Wurzeln und dichter Bepflanzung

Die Wassertemperatur gehört zu den wichtigsten Umweltfaktoren im Aquarium. Gerade für tropische Süßwasserfische wie Neons, Skalare oder Guppys ist ein stabiles, warmes Umfeld essenziell. Doch worauf solltest du bei der Auswahl und dem Einsatz eines Aquarienheizers achten?

Warum ist ein Aquarienheizer so wichtig?

Viele beliebte Zierfische stammen aus tropischen Regionen mit ganzjährig warmem Wasser. Sinkt die Temperatur dauerhaft unter 23 °C, kann das zu Stress, Krankheitsanfälligkeit und sogar zum Tod führen. Auch Pflanzen profitieren von stabilen Temperaturen – vor allem in stark bepflanzten Becken mit Bodendeckern wie Glossostigma oder Hemianthus callitrichoides.

Welche Temperatur im Aquarium ist ideal?

Die meisten tropischen Süßwasserfische fühlen sich bei 24–26 °C wohl. Manche Arten wie Diskus oder bestimmte Labyrinther brauchen sogar 28–30 °C. Informiere dich also immer über die spezifischen Bedürfnisse deiner Bewohner. Auch die Pflanzenwahl spielt eine Rolle.

Arten von Heizungssystemen

  • Stabheizer: Der Klassiker. Wird direkt ins Becken gehängt. Achte auf eine gute Verarbeitung und ein exaktes Thermostat.
  • Inline-Heizer: Wird in den Außenfilter integriert. Unsichtbar im Aquarium und sehr gleichmäßig – ideal für Aquascapes.
  • Bodenheizungen: Früher Standard, heute eher selten. Gut für stark bepflanzte Becken, aber nicht zwingend nötig.

Unsere Empfehlung für Einsteiger


Aquariumheizer mit zwei Kugelfischen in Nahaufnahme

Bildnachweis: © iStock.com – Supersmario – 838248660

Ein hochwertiger Stabheizer mit Regelung ist völlig ausreichend.

Platzierung und Sicherheit

Ein Stabheizer sollte immer in der Nähe des Filterauslasses angebracht werden, damit das erwärmte Wasser gleichmäßig im Becken verteilt wird. Niemals außerhalb des Wassers betreiben – Lebensgefahr! Für noch mehr Sicherheit empfiehlt sich eine Kombination mit einem externen Thermometer, um die tatsächliche Temperatur zu kontrollieren.

Stromverbrauch – ein unterschätzter Faktor

Heizer gehören zu den größten Stromverbrauchern im Aquarium. Achte darauf, dass dein Aquarium nicht unnötig Wärme verliert (z. B. durch offene Deckel oder kalte Räume). Wer Strom sparen will, sollte das Becken isolieren oder die Zimmertemperatur leicht anheben.

Funktionstest nicht vergessen!

Jeder neue Heizer sollte vor dem Einsetzen ins Aquarium 24 Stunden in einem Eimer getestet werden – zusammen mit einem Thermometer. Nur so kannst du sicher sein, dass das Thermostat korrekt funktioniert und keine Überhitzung droht.

Und noch ein Tipp: Halte immer einen Ersatzheizer bereit – besonders im Winter!

Zusammengefasst

  • Für die meisten Süßwasseraquarien sind 24–26 °C ideal
  • Ein regelbarer Stabheizer reicht für den Anfang völlig aus
  • Platzierung, Kontrolle und Stromverbrauch nicht vergessen
  • Immer vorher testen – und einen Ersatz parat haben

Bildnachweis Titelbild: © iStock.com – scaliger – 1157621883