Die Blaue Krabben-Zwerggarnele (Caridina cf. babaulti var. Blue) ist eine seltene und faszinierende Farbvariante von Caridina cf. babaulti. Mit ihrem tiefblauen Panzer und dem aktiven Verhalten ist sie ein absoluter Blickfang in jedem Garnelenaquarium. Sie unterscheidet sich deutlich von bekannteren Arten wie der Blue Dream oder Blue Velvet – nicht nur in Aussehen und Herkunft, sondern auch in den Haltungsansprüchen. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über diese außergewöhnliche Zwerggarnele wissen musst – von optimalen Wasserwerten über Fütterung bis hin zu Zucht und Vergesellschaftung.
Herkunft und Lebensraum
Die Wildform von Caridina cf. babaulti ist in Süd- und Südostasien verbreitet, unter anderem in Indien, Sri Lanka und Indonesien. Sie bewohnt dort klare, oft leicht fließende Gewässer mit dichter Vegetation. Die Blaue Krabben-Zwerggarnele ist eine gezielt selektierte Farbvariante, die im Aquarium gezüchtet wurde. Sie trägt ihren Namen aufgrund der leicht verlängerten, „krabbenartigen“ Scherenform im Vergleich zu anderen Zwerggarnelen.
Unterschied zu Blue Dream & Blue Velvet
Auf den ersten Blick ähneln sich diese Garnelen durch ihre blaue Farbe. Dennoch gibt es klare Unterschiede:
- Blaue Krabben-Zwerggarnele: Gehört zur Caridina-Gruppe, etwas längere Scheren, eher transparente Blautöne mit Schattierungen, empfindlicher bei Wasserwertschwankungen.
- Blue Dream & Blue Velvet: Varianten von Neocaridina davidi, kräftigeres, deckenderes Blau, robuster und für Einsteiger leichter zu halten.
Gerade dieser Unterschied in der Gattung ist für die Haltung entscheidend: Caridina-Arten wie die Blaue Krabben-Zwerggarnele benötigen meist weichere, saubere und leicht saure Wasserbedingungen.
Optimale Haltungsbedingungen
Für ein gesundes und aktives Leben brauchen Blaue Krabben-Zwerggarnelen stabile Wasserwerte und ein gut eingefahrenes Aquarium. Die Grundfläche ist wichtiger als die Höhe – schon ein 54-Liter-Becken kann ausreichen, wenn genügend Struktur geboten wird.
- Wassertemperatur: 20–25 °C
- pH-Wert: 6,2–7,2
- Gesamthärte: 4–8 °dGH
- Karbonathärte: 0–3 °KH
- Leitwert: ca. 200–250 µS/cm
Wichtig ist eine gute Sauerstoffversorgung, aber keine zu starke Strömung.
Beckeneinrichtung
Die Blaue Krabben-Zwerggarnele fühlt sich in dicht bepflanzten Becken mit Moosen, feinfiedrigen Pflanzen und Wurzeln am wohlsten. Bodengrund aus feinem Garnelenkies oder speziellem Soil hilft, die Wasserwerte stabil im leicht sauren Bereich zu halten.

Laub wie getrocknete Seemandelbaumblätter liefert Huminstoffe, die das Wasser leicht ansäuern und gesundheitsfördernd wirken. Gleichzeitig dienen sie als Weidefläche für Mikroorganismen, die Garnelen gerne abweiden.
Futter und Ernährung
Blaue Krabben-Zwerggarnelen sind Allesfresser mit Vorliebe für pflanzliche Kost. Sie weiden Biofilme und Algen ab, nehmen aber auch gern spezielles Garnelenfutter an. Eine abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für Gesundheit und Farbintensität.
- Hauptfutter: sinkendes Granulat, das auch von Jungtieren gut aufgenommen wird.
- Zusatzfutter: Spinatblätter, Brennnesselchips, blanchiertes Gemüse.
- Gelegentlich Proteinfutter wie Artemia oder Cyclops für Zuchtansätze.
Sozialverhalten und Vergesellschaftung
Diese Garnelen sind friedlich und können gut in Gruppen von 10 oder mehr Tieren gehalten werden. Sie vertragen sich mit kleinen, ruhigen Fischen, wenn genügend Verstecke vorhanden sind. Ideal sind Arten, die Garnelen nicht aktiv jagen – wie kleine Bärblinge oder Otocinclus-Welse.
Von einer Haltung mit größeren Fischen oder räuberischen Wirbellosen sollte abgesehen werden.
Zucht im Aquarium
Die Zucht der Blauen Krabben-Zwerggarnele ist im Süßwasser möglich, erfordert jedoch stabile Wasserwerte und eine gute Fütterungsstrategie. Die Weibchen tragen 20–30 Eier unter dem Hinterleib, aus denen nach ca. 4 Wochen voll entwickelte Jungtiere schlüpfen.
Ein dichter Pflanzenwuchs und feinporige Filtereinläufe schützen den Nachwuchs. Mikro- und Staubfutter kann helfen, das Überleben der Junggarnelen zu sichern.
Gesundheit und Pflege
Die größte Herausforderung bei dieser Art ist die Empfindlichkeit gegenüber Wasserwertschwankungen. Regelmäßige, kleine Wasserwechsel von 10–20 % pro Woche sind optimal. Verwende nach Möglichkeit Osmosewasser, das mit Mineralsalzen auf die gewünschten Werte aufgehärtet wird.
Fazit: Ein Farbwunder für erfahrene Halter
Die Blaue Krabben-Zwerggarnele ist eine der schönsten Garnelenarten im Hobby – aber auch eine der anspruchsvolleren. Wer stabile, saubere Wasserverhältnisse bieten kann, wird mit einem aktiven, farbenfrohen und faszinierenden Wirbellosen belohnt. Für Fortgeschrittene ist sie eine echte Bereicherung, die jedes Garnelenbecken optisch aufwertet.
Bildnachweis Titelbild: © shutterstock.com – SritanaN – 1178919430