Der Blaue Kongosalmler (Phenacogrammus interruptus) zählt zu den eindrucksvollsten Salmlerarten im Süßwasseraquarium. Mit seinem metallisch-blauen Glanz, den ausgezogenen Flossenstrahlen und seinem lebhaften Schwimmverhalten ist er ein echter Blickfang – jedoch eher für erfahrene Aquarianer geeignet. In diesem Beitrag erfährst du alles Wichtige zur Haltung, Vergesellschaftung und den Ansprüchen dieses faszinierenden Fischs.
Herkunft und Lebensraum
Ursprünglich stammt der Blaue Kongosalmler aus dem Kongo-Flusssystem in Zentralafrika. Dort bewohnt er weiche, leicht saure Gewässer mit dichter Ufervegetation. In seiner natürlichen Umgebung lebt er in größeren Schwärmen und zeigt dort ein ausgeprägtes Sozialverhalten – ein Hinweis darauf, wie wichtig Gruppengröße und Platzangebot auch im Aquarium sind.
Besondere Merkmale
Das auffälligste Merkmal des Blauen Kongosalmlers ist sein irisierender Körper: Je nach Lichteinfall schimmern die Schuppen in Blau, Grün oder Violett. Vor allem die Männchen entwickeln mit zunehmendem Alter verlängerte Flossenstrahlen und ein besonders intensives Farbkleid. Weibchen bleiben etwas kleiner und sind farblich dezenter.
Haltungsbedingungen im Aquarium
- Aquariengröße: mindestens 250 Liter, besser mehr
- Wassertemperatur: 23–27 °C
- pH-Wert: 6,0–7,5
- Gesamthärte: 5–15 °dGH
- Strömung: moderat, gut gefiltert
Wichtig ist eine dichte Randbepflanzung, kombiniert mit viel freiem Schwimmraum. Die Beleuchtung darf ruhig kräftig sein – sie bringt das Farbspiel dieser Art besonders gut zur Geltung. Eine dunkle Rückwand und ein abgedunkelter Bodengrund verstärken den Effekt zusätzlich.
Soziales Verhalten und Vergesellschaftung
Der Blaue Kongosalmler ist ein ausgeprägter Schwarmfisch und sollte unbedingt in Gruppen von mindestens 8–10 Tieren gehalten werden. Einzelgänger werden schnell scheu oder verlieren ihre Farbenpracht. In einer harmonischen Gruppe zeigen sich typische Balzverhalten, Positionskämpfe unter den Männchen und das charakteristische Flossenspiel.
Eine Vergesellschaftung ist mit friedlichen, aber ebenfalls robusten Arten möglich – etwa Panzerwelsen, Fiederbartwelsen oder größeren Regenbogenfischen. Zwerggarnelen oder sehr kleine Fischarten sind dagegen ungeeignet, da sie als Nahrung betrachtet werden könnten.
Futter und Ernährung
In der Natur ernährt sich der Blaue Kongosalmler überwiegend von Insektenlarven, Würmern und kleinen Krebstieren. Im Aquarium nimmt er gerne hochwertiges Flockenfutter, Granulat, Frost- und Lebendfutter. Für eine optimale Farbentwicklung empfiehlt sich ein regelmäßiger Wechsel zwischen verschiedenen Futtertypen – insbesondere Artemia, Daphnien und schwarze Mückenlarven fördern die Vitalität und Farbenpracht.
Eine besonders gute Ergänzung stellen hochwertiges Flocken- und Granulatfutter dar. Beide Futtersorten enthalten hochwertige Vitamine und Mineralstoffe, die das Immunsystem stärken und das natürliche Farbspiel fördern. Gerade für empfindliche Arten wie den Blauen Kongosalmler können sie zu einer stabileren Gesundheit und besseren Futterverwertung beitragen – ideal für die tägliche Fütterung oder als Ergänzung zu Frost- und Lebendfutter.

Zucht im Aquarium
Die Nachzucht des Blauen Kongosalmlers ist anspruchsvoll, aber möglich. Die Tiere laichen bevorzugt in feinfiedrigen Pflanzen oder Javamoos ab. Die Zucht gelingt am besten in einem separaten Ablaichbecken mit leicht saurem Wasser (pH 6,0–6,5) und Temperaturen um 26–27 °C. Nach dem Ablaichen sollten die Elterntiere entfernt werden, da sie den Laich sonst auffressen. Die Aufzucht der Jungfische erfordert feinstes Staubfutter oder Infusorien in den ersten Tagen.
Für wen ist dieser Fisch geeignet?
Der Blaue Kongosalmler ist ein echter Prachtfisch, aber kein Anfängerfisch. Er benötigt Platz, sauberes Wasser, stabile Wasserwerte und eine gut überlegte Vergesellschaftung. Wer diese Anforderungen erfüllt, wird mit einem äußerst attraktiven und spannenden Fisch belohnt, der viel Leben und Farbe ins Aquarium bringt.
Wichtige Tipps zur Haltung
- Immer in Gruppen halten
- Auf ausreichenden Schwimmraum achten
- Regelmäßige Teilwasserwechsel (20–30 %/Woche)
- Futter abwechslungsreich und hochwertig wählen
- Lichtverhältnisse gut nutzen – Farbspektrum beachten
Ein zusätzlicher Tipp aus der Praxis: Kongosalmler reagieren sehr sensibel auf schlechte Wasserwerte. Ein effektives Filtersystem und regelmäßige Kontrollen mit geeigneten Wassertests sind daher Pflicht. Wenn du die Tiere in einem Aquascape mit Wurzeln, Moosen und dunklem Bodengrund hältst, wirst du ihre wahre Farbenpracht erleben – besonders wenn sie im Schwarm durchs Licht gleiten. Es lohnt sich, diesen beeindruckenden Fisch in Ruhe zu beobachten, denn sein Verhalten im Schwarm und sein Balzspiel sind ein echtes Naturerlebnis. In einem gut gepflegten Becken kann der Blaue Kongosalmler eine Lebenserwartung von über fünf Jahren erreichen – genug Zeit also, um dich jeden Tag an seiner Erscheinung zu erfreuen.
Bildnachweis Titelbild: © shutterstock.com – slowmotiongli – 1646442838