Salvinia natans, auch Schwimmfarn genannt, ist eine faszinierende und pflegeleichte Schwimmpflanze, die sich besonders gut für Anfänger eignet. Trotz ihrer Zurückhaltung in der Aquaristik steht sie in puncto Nährstoffaufnahme und Algenprävention vielen anderen Pflanzen in nichts nach. Ihr natürlicher Look, die hohe Anpassungsfähigkeit und der Nutzen für das Aquariengleichgewicht machen sie zu einer interessanten Wahl für jedes Süßwasseraquarium.
Herkunft und natürliche Verbreitung
Salvinia natans ist in Europa, Asien und Nordafrika beheimatet. Sie wächst dort in langsam fließenden oder stehenden Gewässern wie Tümpeln, Teichen und Gräben. Durch ihre hohe Anpassungsfähigkeit findet man sie heute auch außerhalb ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets, teils sogar als invasive Art. In Aquarien hingegen ist sie bislang ein Geheimtipp geblieben – dabei ist sie gerade für Anfänger hervorragend geeignet.
Aussehen und Wachstum
Die Pflanze besteht aus kleinen, ovalen Schwimmblättern, die paarweise an einem kurzen Stiel sitzen. Eine Besonderheit: Auf der Blattoberfläche befinden sich winzige Härchen, die Wasser abweisen – das verleiht der Pflanze einen samtigen, fast pelzartigen Look. Unter Wasser bilden sich feine, wurzelartige Anhängsel, die der Pflanze zusätzlichen Halt geben und gleichzeitig als Versteck für Garnelen und Fischlarven dienen.
Salvinia natans wächst eher langsam bis mäßig schnell – ideal für Aquarien, in denen ein kontrollierter Bewuchs gewünscht ist. Sie vermehrt sich über Ausläufer und bildet nach einiger Zeit dichte Teppiche an der Wasseroberfläche, die sowohl dekorativ als auch funktional sind.
Pflege und ideale Bedingungen
Diese Schwimmpflanze stellt nur geringe Ansprüche. Sie gedeiht in einem Temperaturbereich von etwa 15 bis 28 °C und bevorzugt leicht saures bis neutrales Wasser (pH 6–7,5). Ein mittlerer bis hoher Lichtbedarf ist zwar vorteilhaft, aber auch bei moderatem Licht wächst sie noch akzeptabel. Entscheidend ist, dass die Wasseroberfläche nicht zu stark bewegt wird – starker Oberflächenstrom kann sie abdriften oder sogar untertauchen lassen.

Da Salvinia natans Nährstoffe direkt aus dem Wasser aufnimmt, trägt sie effektiv zur Reduktion von Nitrat und Phosphat bei. Damit hilft sie, Algenwachstum zu begrenzen – eine Eigenschaft, die besonders in neu eingerichteten Aquarien oder bei nährstoffreichem Wasser geschätzt wird. Wer jedoch bereits viele schnellwachsende Pflanzen hat oder regelmäßig düngt, sollte ein Auge darauf haben, dass es nicht zu einem Nährstoffmangel kommt.
Vorteile im Aquarium
- Wirkt algenhemmend durch Nährstoffaufnahme direkt aus dem Wasser
- Bietet Schutz für Jungfische und Garnelen an der Oberfläche und im Wurzelbereich
- Sorgt für angenehme Lichtbrechung und Schattenzonen, was stressanfälligen Fischen zugutekommt
- Einfaches Entfernen und Kontrollieren durch manuelle Ausdünnung
Ein zusätzlicher Vorteil liegt in der optischen Wirkung: Die Schwimmpflanzendecke kann dem Becken eine sehr natürliche, fast urtümliche Ästhetik verleihen. Wer ein Aquascape oder ein Biotopaquarium betreibt, wird sich über die Struktur und das harmonische Gesamtbild freuen.
Kombination mit Fischen und Garnelen
Salvinia natans harmoniert gut mit friedlichen Fischarten wie Guppys, Neons, Panzerwelsen oder auch Honigguramis. Besonders Jungfische nutzen die dichte Schwimmpflanzendecke als Versteck und zur Nahrungssuche. Garnelen wie Fire Red Cherrys oder Amanos schätzen die haarartigen Wurzeln als Rückzugsort. Auch Froschbiss oder Muschelblumen lassen sich gut kombinieren – allerdings sollte der Platz an der Oberfläche dann regelmäßig kontrolliert werden.
Willst du deine Wirbellosen optimal unterstützen, lohnt sich ein hochwertiges Garnelenfutter. Es liefert wichtige Nährstoffe für Wachstum, Häutung und Farbintensität – und das ganz ohne Wasserbelastung.
Vermehrung und Kontrolle
Salvinia natans vermehrt sich rein vegetativ, also durch Teilung der Mutterpflanze. In Aquarien mit guter Nährstoffversorgung und starker Beleuchtung kann sie sehr schnell Teppiche bilden. Um ein Zuwuchern der gesamten Oberfläche zu verhindern, solltest du die Pflanze regelmäßig per Hand ausdünnen. Hierzu reicht es, einige Pflanzen samt Ausläufern einfach mit einem Kescher zu entnehmen.
Worauf solltest du achten?
Obwohl Salvinia natans einfach zu pflegen ist, solltest du folgende Punkte beachten:
- Keine starke Oberflächenbewegung – sie kann sonst untergehen oder Schaden nehmen
- Gute Ausleuchtung – bei Lichtmangel bleibt das Wachstum aus
- Regelmäßige Kontrolle der Nährstoffe – zu viele oder zu wenige Nährstoffe beeinflussen das Gleichgewicht
- Nicht mit schnellwachsenden, großflächigen Schwimmpflanzen kombinieren, da sie sonst verdrängt wird
Ein wertvoller Helfer – besonders für Einsteiger
Salvinia natans ist ein Paradebeispiel dafür, wie unkomplizierte Pflanzen das biologische Gleichgewicht im Aquarium fördern können. Gerade Einsteiger profitieren von ihrer Robustheit, der einfachen Handhabung und den positiven Effekten auf das Aquarienklima. In Kombination mit einem passenden Besatz und einem durchdachten Beleuchtungskonzept trägt sie zu einem stabilen und ästhetisch ansprechenden Becken bei.
Bildnachweis Titelbild: © shutterstock.com – Ikhwan Ameer – 1574459302