Der Cherax sp. „Blue Moon“ ist einer der farbenprächtigsten und beliebtesten Flusskrebse für Süßwasseraquarien. Seine intensive blaue Färbung und sein interessantes Verhalten machen ihn zu einem echten Blickfang. Doch dieser Krebs ist nichts für Einsteiger, da er besondere Ansprüche an Wasserwerte, Platz und Haltung stellt. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über den Blauen Papua-Krebs – von den optimalen Bedingungen über das Futter bis zur Vergesellschaftung.
Herkunft und natürliche Lebensräume
Der Cherax sp. „Blue Moon“ stammt aus Papua-Neuguinea und Australien, wo er in klaren, sauberen Gewässern lebt. Diese Flusskrebse bevorzugen strukturreiche Fluss- und Bachläufe mit sandigem oder kiesigem Untergrund, Wurzeln und Verstecken. Die dortigen Temperaturen liegen das ganze Jahr über zwischen 22 und 28 °C, was sich auch in der Haltung im Aquarium widerspiegelt.
Charakteristische Merkmale
Das auffälligste Merkmal ist natürlich die kräftig blaue Schalenfarbe, die von einem tiefen Azurblau bis zu einem schimmernden Stahlblau variieren kann. Ausgewachsene Tiere erreichen eine Größe von 12–15 cm, wobei die Scheren deutlich kräftiger ausfallen als bei Zwergkrebsen. Männchen erkennt man an den größeren Scheren und den sogenannten Gonopoden (Geschlechtsorganen an den Schwimmbeinen).
Die Lebenserwartung liegt bei 5–7 Jahren, vorausgesetzt, die Haltung erfolgt unter optimalen Bedingungen. Cherax sp. „Blue Moon“ sind in der Regel weniger aggressiv als andere Flusskrebsarten, dennoch ist eine Vergesellschaftung mit Artgenossen nicht immer problemlos.
Aquariumgröße und Einrichtung
Für einen einzelnen Cherax sp. „Blue Moon“ sollte das Aquarium mindestens 80 Liter fassen, besser sind 100–120 Liter oder mehr. Wer ein Paar oder mehrere Tiere halten möchte, braucht ein deutlich größeres Becken (ab 150–200 Litern), da Krebse Reviere bilden und Kämpfe ausfechten.
Wichtig ist eine strukturreiche Einrichtung mit zahlreichen Verstecken: Tonröhren, Wurzeln, Steine und Höhlen sind Pflicht.
Wasserwerte und Temperatur
Der Blue Moon benötigt sehr sauberes Wasser. Ideal sind folgende Werte:
- Temperatur: 22–26 °C
- pH-Wert: 6,5–7,5
- Karbonathärte (KH): 3–8 °dKH
- Gesamthärte (GH): 6–12 °dGH
- Nitrit und Ammonium: nicht nachweisbar
Da Krebse empfindlich auf Schwermetalle reagieren, ist ein hochwertiger Wasseraufbereiter empfehlenswert. Ein regelmäßiger Wasserwechsel (wöchentlich ca. 20–30 %) ist Pflicht.
Fütterung
Cherax sp. „Blue Moon“ ist ein Allesfresser mit einer Vorliebe für pflanzliche Kost. Eine abwechslungsreiche Ernährung hält ihn gesund und sorgt für intensive Farben. Geeignet sind:
- spezielles Krebsfutter
- überbrühtes Gemüse (Zucchini, Spinat, Paprika)
- Laub (Walnuss, Seemandelbaumblätter)
- Frostfutter wie Mysis, Artemia oder Muschelfleisch
Eine Fütterung 2–3 Mal pro Woche ist ausreichend. Futterreste sollten nach einigen Stunden entfernt werden, um Wasserbelastung zu vermeiden.
Vergesellschaftung
Die Vergesellschaftung von Cherax sp. „Blue Moon“ erfordert Fingerspitzengefühl. Mit ruhigen Fischen, die den Boden meiden, ist eine Haltung meist möglich. Kleine Fische, Schnecken oder Garnelen können jedoch als Snack enden – hier ist Vorsicht geboten.
Ideal sind robuste Beifische wie größere Salmler, Panzerwelse oder Regenbogenfische. Innerhalb der Art ist eine Paarhaltung möglich, aber nur in ausreichend großen Becken mit vielen Verstecken.

Besonderheiten und Verhalten
Der Blue Moon zeigt ein spannendes Sozialverhalten. Er ist dämmerungs- und nachtaktiv, verbringt aber auch tagsüber Zeit außerhalb seiner Höhlen, besonders wenn er sich sicher fühlt. Regelmäßig häutet er sich, um zu wachsen – in dieser Zeit ist er besonders verletzlich und braucht Rückzugsmöglichkeiten.
Ein spannendes Detail: Die Färbung kann während der Häutungsphase etwas blasser werden, nach der Häutung leuchtet sie dann besonders intensiv.
Fortpflanzung
Die Zucht von Cherax sp. „Blue Moon“ im Aquarium ist möglich, erfordert jedoch Geduld. Das Weibchen trägt die befruchteten Eier mehrere Wochen unter dem Hinterleib. Nach dem Schlupf bleiben die Jungtiere einige Tage bei der Mutter, bevor sie selbstständig werden. Eine separate Aufzucht in einem kleinen Becken mit feinem Laub und ausreichend Verstecken erhöht die Überlebenschancen.
Technik und Pflege
Eine gute Filterung ist essenziell, da Krebse das Wasser stark belasten können. Ein leistungsstarker Außenfilter oder ein hochwertiger Innenfilter ist eine gute Wahl. Zudem empfiehlt sich eine konstante Temperaturregelung über einen präzisen Heizstab.Um die Wasserqualität dauerhaft hoch zu halten, helfen Bakterienprodukte wie ARKA Special Blend und ARKA Nite-Out II. Sie unterstützen den Abbau organischer Abfälle und stabilisieren das biologische Gleichgewicht.
Zusammengefasst
Der Cherax sp. „Blue Moon“ ist ein faszinierender Krebs für alle, die ein besonderes Tier mit eindrucksvoller Optik und spannenden Verhaltensweisen suchen. Mit ausreichend Platz, sauberem Wasser, abwechslungsreicher Ernährung und einer sicheren Einrichtung lässt sich dieser Krebs gut halten – allerdings sollten Halter bereits Erfahrung mit Wirbellosen haben. Wer ihm die passenden Bedingungen bietet, wird mit einem außergewöhnlichen Bewohner belohnt, der jedes Aquarium zu einem echten Highlight macht.
Bildnachweis Titelbild: © shutterstock.com – NERYXCOM – 488990122