
Ich kann mich noch genau an mein erstes Aquarium erinnern: Ein kleines Süßwasserbecken mit bunten Guppys, Mooskugeln und einer Luftheberfilterung, die sanft vor sich hinblubberte. Damals war ich noch ein Kind – neugierig, fasziniert von der Bewegung unter Wasser und begeistert von der Idee, mir ein eigenes kleines Biotop ins Zimmer zu holen.
Was als kindliches Staunen begann, wurde über die Jahre zu einer echten Leidenschaft. Ich habe unzählige Stunden damit verbracht, Wasserwerte zu messen, Pflanzen zu pflegen, Fischverhalten zu beobachten und neue Techniken auszuprobieren. Das Aquascaping hat mich genauso begeistert wie die klassische Gesellschaftshaltung – und je mehr ich lernte, desto größer wurde mein Wunsch, dieses Wissen weiterzugeben.
Doch damit hörte meine Reise nicht auf: Nach vielen Jahren mit Süßwasseraquarien wagte ich den Schritt in die faszinierende Welt der Meerwasseraquaristik. Die Herausforderungen waren größer, die Technik komplexer – aber die Belohnung ebenso: Ein lebendiges Korallenriff im Wohnzimmer, mit Lippfischen, Garnelen, SPS-Korallen und all den kleinen Wundern, die das Meer zu bieten hat.
Heute bin ich nicht nur leidenschaftlicher Aquarianer, sondern auch beruflich in der Aquaristik-Branche tätig. Ich beschäftige mich täglich mit den Themen, die auch Hobby-Aquarianer bewegen: Technik, Pflege, Wasserchemie, Produktentwicklung, Beratung – und natürlich mit den unzähligen Fragen, die sich stellen, wenn man ein Aquarium betreibt oder neu starten will.
Mit diesem Blog möchte ich meine Erfahrungen teilen – praxisnah, verständlich und ehrlich. Ich schreibe hier für alle, die Süßwasseraquaristik (wieder) für sich entdecken wollen. Für Einsteiger, die vor dem leeren Becken stehen. Für Fortgeschrittene, die neugierig bleiben. Und für all jene, die ihre Tiere und Pflanzen wirklich verstehen möchten.
Denn Aquaristik ist für mich nicht nur ein Hobby – sie ist ein Teil meines Lebens. Und das möchte ich mit dir teilen.