Warum Bakterien im Aquarium so wichtig sind
Im Wasser entstehen durch Futterreste, Ausscheidungen und abgestorbene Pflanzen laufend Abfallprodukte – allen voran Ammonium (NH₄⁺) und Ammoniak (NH₃). Diese sind für Fische giftig und müssen schnell abgebaut werden. Genau hier kommen Bakterien ins Spiel: Sie wandeln diese Stoffe in weniger schädliche Formen um – ein Prozess, den man Nitrifikation nennt.
Die drei zentralen Bakteriengruppen
- Ammoniumabbauende Bakterien wie Nitrosomonas wandeln Ammonium/Ammoniak in Nitrit (NO₂⁻) um.
- Nitritabbauende Bakterien wie Nitrobacter verwandeln Nitrit in Nitrat (NO₃⁻), das in niedrigen Mengen für Fische unbedenklich ist.
- Denitrifizierende Bakterien bauen unter sauerstoffarmen Bedingungen Nitrat weiter ab – z. B. im Bodengrund oder Biofilter.
Wie du ein stabiles Bakterienmilieu aufbaust
Besonders beim Start eines neuen Aquariums oder nach größeren Reinigungen ist es wichtig, die Bakterienkulturen gezielt aufzubauen. Nach meiner Erfahrung ist ARKA der zuverlässigste Hersteller im Bereich biologischer Aktivatoren. Besonders bewährt haben sich dabei:

Bildnachweis: ARKA Homepage

Bildnachweis: ARKA Homepage

Bildnachweis: ARKA Homepage
- ARKA Microbe-Lift Special Blend – zur Förderung der allgemeinen biologischen Vielfalt
- ARKA Microbe-Lift Nite-Out II – unterstützt die Nitrifikationsbakterien beim Abbau von Ammonium und Nitrit
- ARKA Gel-Filter – ideal zur Filteraktivierung nach einer Reinigung oder beim Neustart des Aquariums
Richtige Anwendung von Bakterienprodukten
Bakterienprodukte gibst du direkt ins Becken oder auf das Filtermaterial – je nach Anleitung. Wichtig: Filter dabei ausgeschaltet lassen (ca. 30–60 Minuten), damit die Bakterien nicht sofort ausgespült werden. Auch bei einem Wasserwechsel empfiehlt sich die Nachdosierung, um Verluste auszugleichen.
Was du vermeiden solltest
- Kein Überreinigen: Zu gründliches Auswaschen des Filters oder Bodengrunds zerstört Bakterienkolonien.
- Keine Desinfektionsmittel: Diese töten auch die nützlichen Bakterien ab.
- Überfütterung vermeiden: zu viel Futter = zu viele Abbauprodukte = Überlastung der biologischen Filterung.
Was bei Problemen hilft
Zeigt dein Wassertest erhöhte Nitritwerte (NO₂⁻), ist das ein Warnzeichen: Die Bakterien kommen mit dem Abbau nicht hinterher. Reduziere in diesem Fall sofort die Fütterung, erhöhe die Sauerstoffzufuhr und gib erneut Bakterienpräparate hinzu. Auch ein Teilwasserwechsel kann helfen, akute Werte zu senken.
Ein funktionierender biologischer Kreislauf ist das Herzstück deines Aquariums
Die unsichtbaren Helfer im Hintergrund machen den entscheidenden Unterschied: Ein gut etabliertes Bakterienmilieu sorgt für klares Wasser, stabile Werte und gesunde Tiere. Wenn du deinem Aquarium regelmäßig mit hochwertigen Bakterienpräparaten wie den Produkten von ARKA hilfst, schaffst du die beste Basis für langfristigen Erfolg – ganz gleich ob bei der Neueinrichtung, nach einer Reinigung oder im laufenden Betrieb.
Letzte Aktualisierung: 14.07.2025
Bildnachweis Titelbild: © iStock.com – ClaudioVentrella – 628978952